Kepler KL4040 CMOS Kamera Front illuminated Grade 1
Preis
16.950,00 €
Versand
12,50 €
Kepler KL4040 CMOS Kamera Front illuminated Grade 1
Kepler ist die neue gekühlte Serie von FLI, die einen höheren Durchsatz bietet, mehr Kanäle aufweist und eine Vielzahl neuer Sensoren, einschließlich wissenschaftlicher CMOS.
Wissenschaftliche CMOS-Kameras
Zu den neuen Kepler-Versionen zählen die Kameras KL400 und KL4040. Als High-End Kamera kommt demnächst noch die KL6060.
Zu den neuen Kepler-Versionen zählen die Kameras KL400 und KL4040. Als High-End Kamera kommt demnächst noch die KL6060.
Jede Kamera verfügt über eine hohe QE und rauscharme gekühlter sCMOS-Sensoren mit hoher Bildrate.
- Die KL400 ist eine der empfindlichsten Kameras (1,5 E-Read-Rauschen, 95% QE).
- Die KL4040 ist eine hohe QE-frontbeleuchtete Kamera mit einer großzügigen 52-mm-Bilddiagonalen.
Die KL6060 verfügt über 38MP bei 87mm Bilddiagonale. - Die KL400 & KL6060 sind erhältlich mit front- oder rückseitig beleuchteten Sensoren.
Höhere Geschwindigkeiten
Die extrem hohe Bandbreite der Kepler USB 3.0- und optionalen QSFP-Schnittstelle (Glasfaser)
ermöglichen eine schnelle Bildauslese.
Die extrem hohe Bandbreite der Kepler USB 3.0- und optionalen QSFP-Schnittstelle (Glasfaser)
ermöglichen eine schnelle Bildauslese.
Weitere Kanäle
Kepler unterstützt derzeit das Auslesen von bis zu 35 Kanälen und erhöht damit den Daten- Durchsatz sowie die Performance für Sensoren.
Kepler unterstützt derzeit das Auslesen von bis zu 35 Kanälen und erhöht damit den Daten- Durchsatz sowie die Performance für Sensoren.
EMCCDs der neuen Generation
Die Entwicklung geht weiter und so zeichnet sich jetzt schon die Entwicklung von EMCCDs ab. EMCCD steht für Elektron Multiplikation bzw. Vervielfachung. Dazu kommen noch neu entwickelte Shutter, umschaltbare Verstärkung, größerer Dynamikbereich und Chips mit extrem geringen Rauschen.
Die Entwicklung geht weiter und so zeichnet sich jetzt schon die Entwicklung von EMCCDs ab. EMCCD steht für Elektron Multiplikation bzw. Vervielfachung. Dazu kommen noch neu entwickelte Shutter, umschaltbare Verstärkung, größerer Dynamikbereich und Chips mit extrem geringen Rauschen.
Die wissenschaftliche CMOS-Kamera KL4040 hat die gleiche Pixelgröße und Bildgebung
wie die beliebten KAF-16803 CCD Kameras, jedoch mit nur 1/3 des Rauschens und 40% höherer Quanteneffizienz. Kepler gekühlte sCMOS-Kameras sorgen für ultrahohe
Empfindlichkeit, extrem niedriges Rauschen und hohe Bildfrequenzen.
wie die beliebten KAF-16803 CCD Kameras, jedoch mit nur 1/3 des Rauschens und 40% höherer Quanteneffizienz. Kepler gekühlte sCMOS-Kameras sorgen für ultrahohe
Empfindlichkeit, extrem niedriges Rauschen und hohe Bildfrequenzen.
Überblick
Technischen Daten KL4040
Technischen Daten KL4040

- Kepler KL4040 CMOS Kamera Front illuminated Grade 1
- Anschlusskabel
- Netzteil
Downloads (engl.):
- Prospekt
- Software
- Anleitung als Website
- Anleitung PDF
- Anleitung ASCOM Schnittstelle
- Passende Filterräder (PDF)
- Chips im Vergleich (PDF)
Abmessungen (PDF)
Kepler KL4040 CMOS Kamera Front illuminated Grade 1
Artikel-Nr.
FLI-KL4040-CMT G1
Hersteller
FLI Finger Lake Instruments
Gewicht
15,0 kg