TS Optics Off-Axis-Guider 9 mm für Canon EOS
Preis
183,63 €
Versand
7,50 €
TS Optics Off-Axis-Guider - ultra-kurz - nur 9mm Länge direkt an Canon EOS
Der kurzbauende TSOAG9 Off-Axis-Guider ist eine Entwicklung von Teleskop Service. Er kann an nahezu jedem Teleskop eingesetzt werden und ersetzt das Leitrohr. Der TSOAG9EOS ist für Canon EOS DSLR-Kameras optimiert und ermöglicht die Adaption, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Der Vorteil von Off Axis Guiding
Die Vorteile des Off-Axis-Guider
Die kurze Bauweise und die vielseitigen Anschlüsse bringen einzigartige Vorteile:
Einsatz mit Korrektor und DSLR
Der einzige Off-Axis-Guider der hinter Koma Korrektoren und Bildfeldebnern eingesetzt werden kann und zwar in Kombination mit einer digitalen Spiegelreflex Kamera.
Einsatz mit gekühlten CCD Kameras
Genügend Platz für die Anbringung von Filterrädern oder Filterschiebern bei der Verwendung von gekühlten CCD Kameras.
Positionierung hinter dem Korrektor
Der TS OAG kommt zwischen Kamera und Korrektorlinse. Ein Einsatz vor dem Korrektor macht keinen Sinn, der Nachführstern ist unscharf und nicht als Punkt definiert. Erst nach dem Korrektor steht ein definierter Stern auch am Rand zur Verfügung.
Besonders großer freier Durchlass
Im Vergleich zu einfachen Guidern überzeugt der TS OAG nicht nur durch die kurze Baulänge, sondern auch durch den großen freien Durchlass. Sie haben vor dem Guider keinen T2 Engpass. Chips bis zu 45mm in der Diagonale werden ausgeleuchtet.
Direkter Anschluss für Canon EOS:
Der besonders kurzbauende Anschlussring für Canon EOS ist direkt dabei.
Technische Details
Baulänge
Die Baulänge vom Anschlag der 2" Hülse an der Fernrohrseite bis zum Anschluss an der Kameraseite ist nur 9mm.
Die Scharfstellung des Fadenkreuz Okulares oder des Autoguiders
Jeder gute Off-Axis-Guider muss die Möglichkeit der Scharfstellung vom Leitstern bieten. Als erstes wird ja die Schärfe mit der Kamera eingestellt. Um den Leitstern scharf zu stellen, muss der Off-Axis-Guider eine eigene Möglichkeit der Scharfstellung bieten - der TS OAG 9 bietet dies:
Sie können die seitliche Halterung, wo der Autoguider oder das Fadenkreuz rankommt, verschieben. Die Fixierung erfolgt über eine Rändelschraube. Wahlweise kann natürlich auch eine Innensechskantschraube verwendet werden. Damit können Sie die exakte Schärfe einstellen, ohne auf Hilfsringe angewiesen zu sein. Wenn die Schärfe eingestellt ist, ziehen Sie einfach die Schraube an. Die Schärfeeinstellung braucht nicht mehr verändert zu werden.
Die Leitsternsuche - mehr Erfolg durch das verstellbare Prisma
Genauso wichtig, wie die Scharfstellung, ist auch die erfolgreiche Leitsternsuche. Einfache Off-Axis-Guider bieten nur einen ringförmigen Bereich rund um das Zielobjekt an. Das reicht meist nicht aus, um einen Leitstern zu finden, besonders bei Öffnungen unter 10". Der TS OAG 9 bietet die Möglichkeit, das Prisma zu verschieben. Dadurch erhöht sich der Bereich, wo ein Leitstern sein darf, wesentlich. Bei einer typischen digitalen Spiegelreflex Kamera kann das Prisma um bis zu 8mm verschoben werden.
Der Bereich der Leitsternsuche ist damit größer als bei den meisten anderen Off-Axis-Guider und die Erfolgsaussichten damit höher.
Selbst bei einem Chip von 24x17mm (entspricht etwa dem Chip der meisten digitalen Spiegelreflex Kameras) haben sie in der ungünstigsten Position (das Prisma des TS OAG ist genau in der Ecke - bei einer Chipdiagonale von 29,4mm)) noch einen Verstellbereich von 4mm! Das reicht aus, in Verbindung mit der 360° Drehung, um einen Leitstern zu finden.
Die Fixierung der Position des Prismas erfolgt über die Rändelschraube. Durch das Schwalbenschwanzprofil kann sich der seitliche Turm nicht verkippen, auch ohne dass ein Innensechskantschlüssel oder ähnliches verwendet werden müsste!
Adaptionen an Fernrohre
Der TS OAG 9 bietet mit dem M48-Anschlussgewinde optimale Adaptionsmöglichkeiten an. Kein Engpass durch ein T2-Gewinde, denn dieser Engpass vor dem Off-Axis-Guider würde nur eine unnötige Abschattung hervorbringen.
Lieferumfang
Extrem kurz bauender Off-Axis Guider (9mm) mit Anschluss für Canon EOS.
Der kurzbauende TSOAG9 Off-Axis-Guider ist eine Entwicklung von Teleskop Service. Er kann an nahezu jedem Teleskop eingesetzt werden und ersetzt das Leitrohr. Der TSOAG9EOS ist für Canon EOS DSLR-Kameras optimiert und ermöglicht die Adaption, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Der Vorteil von Off Axis Guiding
Die Nachführgenauigkeit wird deutlich besser, weil das Verstellen der optischen Achsen von Aufnahmegerät und Leitfernrohr verhindert werden.
Die Montierung wird weniger belastet, weil sie nur das Aufnahmegerät halten muß und kein schweres Leitfernrohr.
Sie verfügen über die volle Auflösung des Aufnahmegerätes und haben damit eine entsprechend hohe Nachführgenauigkeit.
Die Vorteile des Off-Axis-Guider
Die kurze Bauweise und die vielseitigen Anschlüsse bringen einzigartige Vorteile:
Einsatz mit Korrektor und DSLR
Der einzige Off-Axis-Guider der hinter Koma Korrektoren und Bildfeldebnern eingesetzt werden kann und zwar in Kombination mit einer digitalen Spiegelreflex Kamera.
Einsatz mit gekühlten CCD Kameras
Genügend Platz für die Anbringung von Filterrädern oder Filterschiebern bei der Verwendung von gekühlten CCD Kameras.
Positionierung hinter dem Korrektor
Der TS OAG kommt zwischen Kamera und Korrektorlinse. Ein Einsatz vor dem Korrektor macht keinen Sinn, der Nachführstern ist unscharf und nicht als Punkt definiert. Erst nach dem Korrektor steht ein definierter Stern auch am Rand zur Verfügung.
Besonders großer freier Durchlass
Im Vergleich zu einfachen Guidern überzeugt der TS OAG nicht nur durch die kurze Baulänge, sondern auch durch den großen freien Durchlass. Sie haben vor dem Guider keinen T2 Engpass. Chips bis zu 45mm in der Diagonale werden ausgeleuchtet.
Direkter Anschluss für Canon EOS:
Der besonders kurzbauende Anschlussring für Canon EOS ist direkt dabei.
Technische Details
Anschluss an der Fernrohrseite: 2" Stummel mit M 48-Innengewinde
Adaption an der Kameraseite: Canon EOS Anschluss
Anschluss beim seitlichen Einblick: T2 zur Adaption von Autoguidern oder dem 1,25" Adapter für Fadenkreuz Okulare
Alle Schrauben und Innengewinde sind M4 (metrisch)- Abstand Mitte Prisma zum seitlichen T2-Anschluss: 26 mm bis 38 mm verstellbar
- Abstand Mitte Prisma zur Vorderseite des TSOAG9: 6,7 mm
- Abstand Mitte Prisma zur Kameraseite des TSOAG9: 4,5 mm
Baulänge
Die Baulänge vom Anschlag der 2" Hülse an der Fernrohrseite bis zum Anschluss an der Kameraseite ist nur 9mm.
Die Scharfstellung des Fadenkreuz Okulares oder des Autoguiders
Jeder gute Off-Axis-Guider muss die Möglichkeit der Scharfstellung vom Leitstern bieten. Als erstes wird ja die Schärfe mit der Kamera eingestellt. Um den Leitstern scharf zu stellen, muss der Off-Axis-Guider eine eigene Möglichkeit der Scharfstellung bieten - der TS OAG 9 bietet dies:
Sie können die seitliche Halterung, wo der Autoguider oder das Fadenkreuz rankommt, verschieben. Die Fixierung erfolgt über eine Rändelschraube. Wahlweise kann natürlich auch eine Innensechskantschraube verwendet werden. Damit können Sie die exakte Schärfe einstellen, ohne auf Hilfsringe angewiesen zu sein. Wenn die Schärfe eingestellt ist, ziehen Sie einfach die Schraube an. Die Schärfeeinstellung braucht nicht mehr verändert zu werden.
Die Leitsternsuche - mehr Erfolg durch das verstellbare Prisma
Genauso wichtig, wie die Scharfstellung, ist auch die erfolgreiche Leitsternsuche. Einfache Off-Axis-Guider bieten nur einen ringförmigen Bereich rund um das Zielobjekt an. Das reicht meist nicht aus, um einen Leitstern zu finden, besonders bei Öffnungen unter 10". Der TS OAG 9 bietet die Möglichkeit, das Prisma zu verschieben. Dadurch erhöht sich der Bereich, wo ein Leitstern sein darf, wesentlich. Bei einer typischen digitalen Spiegelreflex Kamera kann das Prisma um bis zu 8mm verschoben werden.
Der Bereich der Leitsternsuche ist damit größer als bei den meisten anderen Off-Axis-Guider und die Erfolgsaussichten damit höher.
Selbst bei einem Chip von 24x17mm (entspricht etwa dem Chip der meisten digitalen Spiegelreflex Kameras) haben sie in der ungünstigsten Position (das Prisma des TS OAG ist genau in der Ecke - bei einer Chipdiagonale von 29,4mm)) noch einen Verstellbereich von 4mm! Das reicht aus, in Verbindung mit der 360° Drehung, um einen Leitstern zu finden.
Die Fixierung der Position des Prismas erfolgt über die Rändelschraube. Durch das Schwalbenschwanzprofil kann sich der seitliche Turm nicht verkippen, auch ohne dass ein Innensechskantschlüssel oder ähnliches verwendet werden müsste!
Adaptionen an Fernrohre
Der TS OAG 9 bietet mit dem M48-Anschlussgewinde optimale Adaptionsmöglichkeiten an. Kein Engpass durch ein T2-Gewinde, denn dieser Engpass vor dem Off-Axis-Guider würde nur eine unnötige Abschattung hervorbringen.
Lieferumfang
- TS OAG9 Off-Axis Guider
- Anschlußadapter auf Canon EOS (TSO-TSOAG9-EOS
- Verpackung
Extrem kurz bauender Off-Axis Guider (9mm) mit Anschluss für Canon EOS.
Artikel-Nr.
TSO-TSOAG9EOS
Hersteller
TS Optics
EAN
4250477910357
Gewicht
1,0 kg
Unsere Empfehlung dazu