GSO - Dobson GSD 200c
Preis
475,00 €
Versand
22,00 €
Dobson GSD 200c
Das Motto dieses Dobsons ist eine gute Optik für relativ wenig Geld. Das Preis/Leistungsverhältnis dieses Dobsons ist wirklich sagenhaft. An der optischen Qualität, der Tubusmechanik und der Verarbeitung wurden keine Kompromisse gemacht. Dabei steckt dieses Gerät voller Innovationen, wie z.B. einer serienmäßigen Hauptspiegelbelüftung.
Beobachtung von Nebeln und Galaxien
200 mm Öffnung bieten Ihnen Strukturen in planetarischen Nebeln und erste Anzeichen von Spiralarmen bei Galaxien. Weitläufige Nebelstrukturen, wie der Cirrus-Nebel im Schwan, werden bereits mit Details abgebildet.
Beobachtung des Mondes und der Planeten
Gerade in diesem Bereich ist die Leistung des Gerätes außergewöhnlich gut. Der sehr kleine Fangspiegel und die dünnen Fangspiegelstreben ermöglichen ausgezeichneten Kontrast und Schärfeleistung. Gerade hier kommt die hohe optische Qualität des Spiegels zum Tragen.
Aufstellen und loslegen
Gerade Einsteigern kommt die einfache Handhabung des Dobsons entgegen. Stellen Sie die Rockerbox, das ist der untere Teil des Gerätes, auf. Hängen Sie das Rohr mit den runden Höhenrädern in die Aushöhlung und spannen sie die Federn. Das Gerät ist fertig zur Beobachtung.
Arbeiten mit der Dobson Montierung
Die Montierung des Dobsons wird auch Rocker Box genannt. Sie hält den Tubus und ermöglicht die Einstellung der Objekte. Die Verstellung ist einfach, ähnlich wie bei einem Fotostativ. Zwei runde Scheiben an der Basis werden zueinander verdreht und ermöglichen so eine waagerechte Verstellung. Die senkrechte Verstellung wird über die beiden Höhenräder erreicht. Die Verstellung ist durch die Teflon-Auflagen sehr feinfühlig und mit etwas Erfahrung können Sie auch bis zu 250fach, das ist die sinnvolle Maximalvergrößerung, genau nachführen.
Geschwindigkeit der Auskühlung
Das Trägermaterial des Hauptspiegels muss homogen sein, sonst kommt es zu Verspannungen. Während des Auskühlprozesses sollte man keine hohen Vergrößerungen verwenden, da der Spiegel Wärme abstrahlt und auch erst in seine Form kommen muss. Durch die aktive Hauptspiegelbelüftung reduziert sich die Anpassungszeit bei diesem Dobson auf ca. 1/2 Stunde. Dann hat das Trägermaterial (homogenes BK-7) die Kurve erreicht und von da an zählt nur noch die Genauigkeit der Spiegeloberfläche für die Abbildungsqualität.
Das Trägermaterial dieses Spiegels ist BK-7. Es steht in Sachen Verspannung, Homogenität etc. anderen Materialien, wie Pyrex oder Suprax, in nichts nach. Auch dieses Material ist mit äußerster Sorgfalt produziert und überprüft. Lediglich während der etwa halbstündigen Auskühlphase sollte man nicht in den maximalen Vergrößerungsbereich gehen.
2"-Crayford-Auszug
Ein solider Crayford Auszug hat gegenüber einem einfachen Zahn-und-Trieb-Auszug einige Vorteile:
Der Dobson 200c ist keine Sackgasse
Astrofotografie ist mit einem Dobson nur sehr bedingt möglich. Nur die hellsten Objekte (Sonne mit Filterung, Mond und Planeten) sind ohne Nachführung zu fotografieren. Für längere Belichtungszeiten und höhere Auflösung empfehlen wir eine parallaktische Montierung, die das Gerät auch trägt.
Lieferumfang
Ein hochwertiges Dobson Teleskop mit parabolischer Qualitätsoptik mit 200 mm Öffnung
Das Motto dieses Dobsons ist eine gute Optik für relativ wenig Geld. Das Preis/Leistungsverhältnis dieses Dobsons ist wirklich sagenhaft. An der optischen Qualität, der Tubusmechanik und der Verarbeitung wurden keine Kompromisse gemacht. Dabei steckt dieses Gerät voller Innovationen, wie z.B. einer serienmäßigen Hauptspiegelbelüftung.
Beobachtung von Nebeln und Galaxien
200 mm Öffnung bieten Ihnen Strukturen in planetarischen Nebeln und erste Anzeichen von Spiralarmen bei Galaxien. Weitläufige Nebelstrukturen, wie der Cirrus-Nebel im Schwan, werden bereits mit Details abgebildet.
Beobachtung des Mondes und der Planeten
Gerade in diesem Bereich ist die Leistung des Gerätes außergewöhnlich gut. Der sehr kleine Fangspiegel und die dünnen Fangspiegelstreben ermöglichen ausgezeichneten Kontrast und Schärfeleistung. Gerade hier kommt die hohe optische Qualität des Spiegels zum Tragen.
Aufstellen und loslegen
Gerade Einsteigern kommt die einfache Handhabung des Dobsons entgegen. Stellen Sie die Rockerbox, das ist der untere Teil des Gerätes, auf. Hängen Sie das Rohr mit den runden Höhenrädern in die Aushöhlung und spannen sie die Federn. Das Gerät ist fertig zur Beobachtung.
Arbeiten mit der Dobson Montierung
Die Montierung des Dobsons wird auch Rocker Box genannt. Sie hält den Tubus und ermöglicht die Einstellung der Objekte. Die Verstellung ist einfach, ähnlich wie bei einem Fotostativ. Zwei runde Scheiben an der Basis werden zueinander verdreht und ermöglichen so eine waagerechte Verstellung. Die senkrechte Verstellung wird über die beiden Höhenräder erreicht. Die Verstellung ist durch die Teflon-Auflagen sehr feinfühlig und mit etwas Erfahrung können Sie auch bis zu 250fach, das ist die sinnvolle Maximalvergrößerung, genau nachführen.
Geschwindigkeit der Auskühlung
Das Trägermaterial des Hauptspiegels muss homogen sein, sonst kommt es zu Verspannungen. Während des Auskühlprozesses sollte man keine hohen Vergrößerungen verwenden, da der Spiegel Wärme abstrahlt und auch erst in seine Form kommen muss. Durch die aktive Hauptspiegelbelüftung reduziert sich die Anpassungszeit bei diesem Dobson auf ca. 1/2 Stunde. Dann hat das Trägermaterial (homogenes BK-7) die Kurve erreicht und von da an zählt nur noch die Genauigkeit der Spiegeloberfläche für die Abbildungsqualität.
Das Trägermaterial dieses Spiegels ist BK-7. Es steht in Sachen Verspannung, Homogenität etc. anderen Materialien, wie Pyrex oder Suprax, in nichts nach. Auch dieses Material ist mit äußerster Sorgfalt produziert und überprüft. Lediglich während der etwa halbstündigen Auskühlphase sollte man nicht in den maximalen Vergrößerungsbereich gehen.
2"-Crayford-Auszug
Ein solider Crayford Auszug hat gegenüber einem einfachen Zahn-und-Trieb-Auszug einige Vorteile:
- Leichtgängige und feinfühlige Verstellung für genaues Scharfstellen auch bei hoher Vergrößerung
- Schonende Klemmung von Okularen und Adapter durch einen Klemmring. Keine Schraube drückt direkt auf das Okular und kann es verkippen.
Durch die Kugellagerung kippt das Bild nicht während dem Scharfstellen. Das ist ein Problem bei vielen Billig-Auszügen.
Der Dobson 200c ist keine Sackgasse
Astrofotografie ist mit einem Dobson nur sehr bedingt möglich. Nur die hellsten Objekte (Sonne mit Filterung, Mond und Planeten) sind ohne Nachführung zu fotografieren. Für längere Belichtungszeiten und höhere Auflösung empfehlen wir eine parallaktische Montierung, die das Gerät auch trägt.
Lieferumfang
- Metalltubus
2" Crayford Auszug
8x50 Sucher mit Schnellwechselkupplung
25mm 1,25" Super Plössl Okular- 2"-Verlängerungshülse, 35 mm lang
Hauptspiegel Belüftung für eine schnellere Auskühlung- Deutsche Justieranleitung und Aufbauanleitung
Ein hochwertiges Dobson Teleskop mit parabolischer Qualitätsoptik mit 200 mm Öffnung
Artikel-Nr.
GSO-GSD200C
Hersteller
GSO
EAN
4250477906701
Gewicht
40,0 kg
Unsere Empfehlung dazu